S t r u k t o g r a m m
S t r u c t o g r a m
-
Das Gesamtprojekt www.khelil.de begann 2014. Ursprüngliches Ziel war Projekte kurz zu dokumentieren, in denen ich mitgewirkt habe. Eine unvorhersehbare Eigendynamik weitete schrittweise die Themen aus. Die Datenstruktur wuchs entsprechend in eine komplexe Vernetzung, die ich nun grafisch und tabellarisch darstellen möchte.
Eine bis ins letzte Detail vollständige Darstellung der Inhalte in einem Bild ist nicht sinnvoll - zumindest nicht mit dem grafischen Tool, das mir zur Verfügung steht (Libre Office Draw). Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass künftig - zusätzlich zur vorliegenden Darstellung "Übersicht der Datenstruktur" - alternative Graphen angefertigt werden, die jeweils eine bestimmte Untermenge der Daten in den Fokus stellen.
-
Die Datenstruktur wird als Graph aufgefasst, dessen Knoten einzelne Dateien sind. Die Kanten des Graphen weisen auf eine "Lese-Verbindung" hin. Wenn der Leser in beide Richtungen springen kann, wird die Verbindung als einfache Linie dargestellt. Ansonsten zeigt ein Pfeil von der Datenquelle hin zur Aufrufstelle.
-
Pics Verwendete Piktogramme (JPG Format) Ref_Icons Verwendete Piktogramme (ICO, PNG Format) Ref_CSS CSS Seite(n) Logo Logos (Ich habe mehrere Logos entworfen) Allgemeine Daten sind "reine" Quellen, welche von allen html-Seiten abgerufen werden können. Sie sind mit der Gesamtheit der html-Seiten verbunden, die als grüne Basis-Ellipse dargestellt ist.
-
Ausgangspunkt der Übersicht ist die Datei index.html (rechts oben). Davon ausgehend kann der Leser folgende Knoten erreichen:
Impressum Datei impressum.html, Rückmeldung Datei rueckmeldung.html, Lexikon Datei Liste_Begriffe_DE.html, Bilder Datei Liste_Bilder_DE.html, Projekte Datei Liste_Projekte_DE.html. Alle weiteren Dateien werden - je nach Themen und Grad der Allgemeinheit - in Verzeichnisse aufgeteilt, die als bezeichnetes Rechteck dargestellt sind. Je mehr der User klicken muss, um eine Seite zu erreichen, desto höher die zugeordnete Datenebene. In der Übersicht sind folgende Verzeichnisse sichtbar.
-
Niveau 2: Grundebene der Projekte
Ref_Data Das Verzeichnis beinhaltet html-Seiten, die Daten-Quellen bzw. Referenzen nach Themen bereithalten. Auch das Begriffs- und das Bilder- Lexicon sind dort gespeichert.
Ref_Projekte Das Verzeichnis speichert die Ausgangsseiten (Basisseiten) der drei Haupt-Projektlinien.
Externe technische Proj. sind von Dritten beauftragte Projekte. Interne technische Proj. sind Projekte aus eigenem Antrieb. Kunst sind Artefakte (Bilder, Photos), die ich ausstellen möchte. -
Niveau 3: Hauptzweigen der Projekte
Ref_Projekte_Extern Das Verzeichnis beinhaltet html-Seiten, welche entweder bestimmte Projekte kurz beschreiben, oder meine Erfahrung in bestimmten Bereichen (z.B. Softwaretest, Softwareentwicklung, etc.) artikulieren.
Ref_Projekte_Intern Das Verzeichnis ist in drei Unterverzeichnisse aufgeteilt, die je einem Thema gewidmet sind.
C/C++ Projekte C/C++ Programme, die ich vorstellen möchte Perl-Projekte Perl programme, die ich vorstellen möchte Unix-Projekte (Unix) Tools, die ich nutze Ref_Projekte_Kunst Jede html-Seite in diesem Verzeichnis fasst eine virtuelle Ausstellung von (gemalten) Bildern zusammen, die über einen Katalog der Malartefakte erreichbar sind.
-
Die grafische Übersicht zeigt skizzenhaft Inhalte der vierten und fünften Datenebene.
Die vierte Ebene Ref_C Das Verzeichnis enthält Artefakte zum Thema C/C++ Projekte Ref_Perl Das Verzeichnis enthält Artefakte zum Thema Perl-Projekte einschließlich der Codes Ref_Krypto Das Verzeichnis enthält Artefakte zum Thema "Kryptographie" bzw. GPG Die fünfte Ebene Zip_Archives Das Verzeichnis enthält Zip-Archives, die zum herunterladen bereitgestellt werden. KHELIL_PICS Das Verzeichnis ist in die Unterverzeichnisse MALARBEIT und PHOTOGRAFIE aufgeteilt, welche alle Abbildungen der ausgestellten Kunstartefakte zusammenführen.
-
-
Übersicht der Datenstruktur von www.khelil.de