
Botanischer Garten, München, Deutschland, Januar 2015 von A. Khelil
P r o j e k t ü b e r s i c ht
P r o j e c t s O v e r v i e w
-
Technisches, methodisches Wissen, das ich im Laufe der Jahre erworben bzw. umgesetzt habe, will ich auf diesen Seiten artikulieren.
- Projekte, die von Dritten beauftragt wurden, die externen (technischen) Projekten.
- Private Untersuchungen werden auch behandeln, die internen (technischen) Projekten.
Verbunden mit diesem Vorhaben sind folgende Begründungen, Erwartungen:
- Erst das sich Vergewissern der eigenen Erfahrung ermöglicht es einem, sie als verfügbares Wissen zu beanspruchen. Aus dieser Prämisse lässt sich nachvollziehen, warum viele zitierte Quellen maßgeblich von mir gestaltet wurden: Bruchstücke der eigenen Erfahrung als Ingenieur und Consultant sollen als sinnvolles Ganzes erfasst werden. (Ein Abdruck des kollektiven Wissens entnehme der Leser zitierten Quellen im Text der veröffentlichten Dokumente).
- Mit dem Abschließen des beruflich Vergangenen eröffnet sich zugleich Raum für Künftiges, Unbekanntes. Mein Bestreben ist es, eine offene Plattform zu erschaffen, die der Identifikation und Erkundung von neuen Herausforderungen dient. Das Ganze soll mit der Zeit eine eigene Dynamik entwickeln.
Welche Rolle spielt der Außenbetrachter?
- Zum einen zwingt der 'virtuelle' Betrachter, die nötige Disziplin zur inhaltlichen Darstellung aufzubringen, ohne die keine Verständlichkeit entsteht.
- Auch könnte ein 'realer' Außenbetrachter - hier und dort - Informationen, Anregungen finden, um eigene Fragestellungen voranzutreiben.
- Nicht zuletzt verstehe ich meinen Vorstoß als eine Einladung zum Informationsaustausch, der auch für mich unbekannte Wendungen birgt: Konstruktive Beiträge sind erwünscht.
Gern verweise ich auf den Epistemologen Karl. R. Popper und seine Ausführungen zur Menge aller denkbaren Theorien (wahr und falsch), die er die Welt-3 nennt - siehe z.B. Alles Leben ist Problemlösen: In Welt-3 entstehe durch konstruktive Kritik... der Fortschritt. -
Neben technischem Wissen verfolge ich weitere Interessen, darunter Fotografie und Malerei, die ich unter Umständen als Projekte erfassen möchte: Die 'kreative' Tätigkeit ergibt innerhalb einer Zeitspanne ein Ergebnis, das 'Werk', das es festzuhalten gilt. Womit auch ein Werdegang erkennbar wird. Es ist zudem nicht ausgeschlossen, dass ein Außenbetrachter in eigener Entwicklung, Schaffung (positiv) angeregt wird. Meiner Überzeugung nach ist Kunst ein ureigenes Anliegen aller Menschen. Dazu ein Zitat von
Pablo Picasso
Alle Kinder sind Künstler.
Ab und an versuche ich den 'verschollenen Künstler' in mir hervortreten zu lassen. Ohne Anmaßung. Ohne falsche Bescheidenheit. So wie es mir zumute ist.
Die Schwierigkeit besteht darin, es im Erwachsenenalter zu bleiben.