V i r t u e l l e    G a l e r i e
V i r t u a l    G a l l e r y

  1. Bilder und Zeichnungen

    Die Begriffe Werk, Artefakt und Gegenstand sind in meiner virtuellen Galerie austauschbar. Im Kunstbetrieb (Kunstgeschichte, Künstler, Museen, etc.) ist i.d.R. von Werken die Rede. Der Begriff Artefakt wird in einem breiteren wissenschaftlichen Zusammenhang - z.B. Archäologie - verwendet. Er mag pompös erscheinen. Zusammen mit dem Begriff Gegenstand unterstricht er, eine gewisse Neutralität der Beurteilung, die ich ausdrücklich beabsichtige: wie das präsentierte Material aus künstlerischer Sicht bewertet werden sollen, überlasse ich dem Urteil eines jeden Einzelnen.

    1. Datenstruktur

      Ausgehend von dieser Seite werden grafische Werke (Artefakte) ausgestellt, die von mir - und gelegentlich von weiteren Teilnehmern - angefertigt wurden. Genauer formuliert werden fotografische Abbildungen gezeigt, die als Bilddateien - meist im JPEG-Format - ins Verzeichnis /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL hoch geladen wurden, dessen baumartige Struktur drei Ebenen unterscheidet - vgl. Tabelle unten.

      Ebene Beschreibung Beispiel
      0 Wurzelverzeichnis /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL
      1 Kategorie /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL/01_Abstrakt
      2 Chronologie (nach Jahr der Vervollständigung) /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL/01_Abstrakt/2016
      3 Ein einzelnes Bild /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL/01_Abstrakt/ 2016/01_20170217_DSC_0579.JPEG
      Tab. : Aufbau des Verzeichnisses (der Bilddateien) /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL

      Die Datenstruktur artikuliert sich um zwei Parameter, die Kategorie (welcher ein Artefakt zugeschrieben wird) und den Zeitraum (der Entstehung). Der hierarchische Baum setzt ihre Priorisierung voraus. Meine Entscheidung: Kategorie geht vor Chronologie.

      Anmerkungen

      • Ursprünglich wollte ich auf den Transfer der Originalphotos (> 10 MB pro Bild) ins /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL/ verzichten. Stattdessen sollten nur verkleinerte (JPEG) Bilder (ca. 0,1 MB pro Bild) ins alternative /HTML_KHELIL_PICS/ Verzeichnis gespeichert werden. Die Speicherkapazität auf dem Webserver meines damaligen Providers war spärlich (≈ 100 MB !?) und der Mehrpreis für eine Erweiterung zu hoch. In der Zwischenzeit sind diese Einschränkungen gefallen. Der umständliche Schritt hat sich deshalb erübrigt.

      • Bilder, die dem Jahr 2016 zugeordnet sind, gehören in Wirklichkeit dem Zeitraum von 2015 bis 2017. Alle anderen Zeiträumen werden als solche dargelegt. Für künftige Einträge strebe ich einen einjährigen Zeitraum an.

    2. Skizze für die automatische Generierung der Seiten
      Anmerkung: Zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung ist das Vorhaben noch nicht realisiert.

      Weil im Laufe der Zeit die Ausstellung umfangreicher wird, erscheint es sinnvoll, HTML-Seiten automatisch zu generieren.
      Ein ähnliches Vorhaben wurde von Patric Sokoll umgesetzt, um die Seiten seiner Museen - Röhremuseum, Computermuseum, Medizinmuseum - zu generieren. Aus diesem Anlass hat er eine Bibliothek von Quelltexten in C++ geschrieben, die er freundlicherweise zur Verfügung stellt: Ziel der Zusammenarbeit ist es, die ursprünglichen Codes in einem anderem Kontext zu verwenden, ggf. zu erweitern bzw. verallgemeinern - siehe auch Generierung von HTML-Seiten. Diese Generierung beruht auf folgenden Grundlagen:

      • Der 'Ausstellungskatalog' ist dem Verzeichnis der Bilddateien nachgebaut.

        • Die HTML - Seiten namens Liste fassen eine Teilmenge von Werken nach Kategorie zusammen (LIS_<VERZEICHNIS_KATEGORIE>.htlm). Die Tabelle unten zeigt welche Teilmengen derzeit existieren.
        • Auf den HTML - Seiten - Objekt werden einzelne Artefakte genauer beschrieben und dargestellt (OBJ_MALARBEIT_01_Abstrakt_<TITEL_DE>.htlm).
      • Jede Objekt-Seite speist sich aus mehreren Quellen und baut sich auf stereotypische Weise zusammen:

        • Quellen mit definierten Kenndaten der Ausstellungsstücke - wie Titel, Autor, Beschreibung, etc.. Je nach Implementierung bestehen sie aus TXT-Dateien oder dezidierten Datenbanken.
        • Abbildungen der Ausstellungsstücke.
      • Die Generierung der HTML-Seiten erfolgt auf der Basis von Vorlagen:

    3. Katalog der Malarbeiten & Zeichnungen
      Catalogue of painted pictures

      Die Tabelle unten ist das Tor zu allen graphischen Werken der Ausstellung. Erst wählt der Leser die ihn interessierende Kategorie - z.B. Abstrakt. Der Link zeigt die dieser Kategorie zugeschriebenen Teilausstellung, aufgeteilt nach Zeiträumen. Folgende Zeiträume wurden bisher definiert: [1974-1980], [1980-1990], [1980-1990, 2020],[2015-2017], [2016], [2016,2020], [2019], [2020].

      Anmerkung:
      Der Bindestrich weist auf eine ununterbrochene Reihe hin: [1974-1980] bedeutet von 1974 bis 1980.
      Das Komma weist auf einzelne Jahre hin: [2016,2020] bedeutet 2016 und 2020 (aber nicht die Jahre dazwischen).

      Bildverzeichnis Beschreibung Link zu den Katalogen
      (DE, EN, FR)
      /01_Abstrakt

      LIS_MALARBEIT_01_Abstrakt.html

      Nicht-figurative Bilder, die nicht anderswo zugeordnet sind. Aspekte des Zusammenwirkens von Farben und der enstehenden Dynamik werden erforscht.

      Abstrakt
      Abstract
      Abstrait
      /05_Abstrakt_Symbolisch

      LIS_MALARBEIT_05_Abstrakt_Symbolisch.html

      Wahrzeichen des inneren 'seelischen' Lebens werden darstellt. Es wird meisten auf einfache geometrische Formen zurückgegriffen, die zusammen einen "Geschmack" vermitteln.
      Der Begriff "Geschmack" in diesem Zusammenhang soll wie das Französische Wort 'Savoir' klingeln: Savoir bedeutet "Wissen", leitet sich aber aus der Lateinischen Wurzel Sapere, die "Schmecken" bedeutet. Das Wissen, von dem die Rede ist, ist eher analogisch, integrativ, vielfältig verbunden - und nicht gerade, stringent, analytisch.

      Symbolisch
      Symbolic
      Symbolique
      /10_Landschaft_Natur

      LIS_MALARBEIT_10_Landschaft_Natur.html

      Manche Landschaftsbilder sind von existierenden Vorbildern (Photos) inspiriert. Die meisten jedoch sind 'erinnerte' Landschaften, die aus dem Gedächtnisfundus frei zusammengesetzt wurden.

      Landschaften
      Landscapes
      Paysages
      /15_Landschaft_Architektur

      LIS_MALARBEIT_15_Landschaft_Architektur.html

      Wie in Kategorie /10_Landschaft_Natur ist die Mehrheit der Landschaftsbilder "frei" zusammengesetzt. Die restlichen basieren auf Darstellungen, die aus Büchern, Zeitschriften oder dem Internet stammen.

      Architektur
      Architecture
      Architecture
      /18_Exterieur

      LIS_MALARBEIT_18_Exterieur.html

      Bilder dieser Kategorie stellen Gegenstände dar, die draußen zu sehen sind, ohne eine gesamte Landschaft evozieren zu wollen. Die Kategorie steht als Pendant zur Kategorie /20_Interieur

      Exterieurs
      /20_Interieur

      LIS_MALARBEIT_20_Interieur.html

      Bilder dieser Kategorie sind aus der Realität transponiert. Es geht hauptsächlich darum, einen realen Ort, wie er momentan wirkt, zu erfassen. Gewagter ausgedrückt: Dem 'genio loci' (ansatzweise) auf die Spur zu gehen.

      Interieurs
      /30_Selbstportrait

      LIS_MALARBEIT_30_Selbstportrait.html

      Bilder dieser Kategorie wurden auf der Grundlage von Photos gefertigt.
      Schwer zu sagen, ob mich ein unbeteiligter Betrachter aufgrund dieser Bilder zu erkennen vermochte. (An den Zeichentechniken muss ich noch üben). Mich zumindest berühren die unterschiedliche Stimmungen der jeweiligen Arbeiten.

      Selbstportraits
      Self-portraits
      Autoportraits
      /35_Portrait

      LIS_MALARBEIT_35_Portrait.html

      Portraits stellen Subjekte dar: Gestalten aus der realen Welt oder auch aus einem parallelen Universum.

      Für mich sind sie wie 'Landschaften', die sich aus vorherbestimmten (i.e. genetischer Veranlagung) und unvorhersehbaren Gegebenheiten (i.e. Biografie) ergeben.

      Ein bemerkenswertes Gesicht erzählt 'eine Story', die im Guten oder Schlechten berührt. Woher einzelne Eindrücke des Betrachters (des Zeichners) stammen, ist nicht mit letzter Sicherheit zu ermitteln.

      Portraits
      /90_Zusammenarbeit

      LIS_MALARBEIT_90_Zusammenarbeit.html

      Bilder dieser Kategorie sind Gemeinschaftsarbeiten. Oft ist eine kleine Gruppe beteiligt. Je nach Bild gelten unterschiedliche Regel der Zusammenarbeit.

      Zusammenarbeiten
      Cooperations
      Coopérations
      /80_Gemischt

      LIS_MALARBEIT_80_Gemischt.html

      Bilder werden dieser Kategorie zugeordnet, wenn sie nicht eindeutig anderswo zuzuordnen sind, ein Sammelsurium.

      Gemischtes
      Miscellaneous
      Divers
      Tab. : Überblick aller ausgestellten Werke nach Kategorien im Verzeichnis /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL/MALARBEIT
  2. Fotogalerie
    Photos Catalogue

    • Alle nachstehend ausgestellten Bilder wurden unter dem Verzeichnis /HTML_KHELIL_PICS_ORIGINAL/PHOTOGRAFIE angelegt.

    [] Beschreibung, [] Links
    2023-02-10: Heidelberger Studie 1
    1. Eine verschneite Waldlandschaft, auf dem Königsstuhl bei Heidelberg, wird beiläufig am 10. Februar 2023 aus einem Wagen der Seilbahn aufgenommen. Das Bild wurde mit einem mittelklassigen Smartphone - ohne besondere Ansprüche an die eingebaute Kamera - aufgenommen. Sie wird dann seriell mit einem konventionellen Bildbearbeitungsprogramm abgearbeitet - abgewandelt.

    2. Deutsch 2023-02-10: Heidelberg Studie 01
      English 2023-02-10: Heidelberg Study 01
      Français 2023-02-10: Heidelberg Étude 01