C h r o n o l o g i e    von    externen    Projekte
C h r o n o l o g y    of    external    projects

  1. Vorwort

    Die Tabelle unten listet signifikante Projekte meiner beruflichen Laufbahn. Sie ist kein Lebenslauf: Nur Institution, die federführend für ein Projekt zeichnen, werden genannt, es sei denn eine Vereinbarung zur Anonymisierung des Projekt-Auftraggebers besteht. Für jedes Projekt werden die Kenndaten Zeitraum, Sprache, Schlüsselworte Berichte angezeigt. Bei Bedarf werden weitere Kenndaten wie Kurzbeschreibung, Programmierung, Berichte, Beiträge hinzugefügt.

    Weitere Infos:

    • War das Programmieren ein nennenswerter Teil der Aufgabe, sind unter Programmierung dazugehörige Infos vermerkt.

    • Wenn vorhanden, wird unter Kurzbeschreibung eine inhaltliche Zusammenfassung des Projektes verlinkt.

    • Unter Berichte und/oder Beiträge werden Unterlagen aufgelistet, die Projektergebnisse beschreiben. Es sei denn anders vermerkt, zähle ich zu den Verfassern der Unterlagen. Details entnehme man den verlinkten Quellverzeichnissen.

  2. Tabellarische Chronologie

    2020 → 2017

    Projekt 24

    Leitung des Teilprojekts SW-Entwickl. im DKEY Projekt ,
    im Auftrag der BMW AG.

    Zeitraum April 2017 bis September 2020
    Sprache

    Englisch ist die offizielle Sprache des Projektes, gilt für alle Unterlagen und die meisten Konferenzen

    Schlüsselworte

    Projekt- Leitung & Management (Implementierungsplanung, Release Management),
    Projekt- Dokumentation & Nachweis,
    Softwareentwicklung ( agilen Verfahren, scrum, BMW Prozesse),
    SW-Test- Entwicklung, Management & Durchführung, HiL-Testfarm Pflege.

    Programmierung C, C++, Python (Test- Framework & Cases).

    Tools

    u.a. JIRA, git / Gerrit, Jenkins, Virtual Box (Linux/Ubuntu),
    Kurzbeschreibung

    vgl. Kurzbeschreibung des DKEY-Projekts

    Weitere Infos entnehmen Sie z.B. folgenden Seiten:

    BMW Video: BMW erklärt Display KeyDeutsch
    Bimmer tech BMW Display KeyEnglisch

    2016 → 2010

    Projekt 23

    Spezifikation von Modul- und System- Test für die (eingebettete) AGS-Software ,
    im Auftrag der BMW AG.

    Zeitraum April 2011 bis Januar 2016
    Sprache Deutsch (Berichte für den Auftraggeber), Englisch (Quelltext-Kommentare und Programm-Dokumentation)

    Schlüsselworte

    SW-Test, Softwarevalidierung, Testspezifikation, White-Box-Test, Modultest, Black-Box-Test, Layertest, Automatische Test-Generierung, HiL-Simulation.

    Programmierung u.a. C, Perl, Python, XML

    Tools

    u.a. INCA, Diagnose-Tool, ECU-Testtool, CAN-Bus-Datenbank
    Kurzbeschreibung vgl. Test im AGS-Projekt

    Projekt 22

    Kalibrierung des Multiplate© Analyzer : Entwicklung von Softwaremodulen ,
    im Auftrag der Dynabyte Informationssysteme GmbH

    Zeitraum 2010
    Sprache Deutsch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Impedanz-Aggregometrie,
    Kalibrierung und Auswertung von Messdaten, statistische Analyse, Approximationsfunktionen, Ermittlung der Mess-Unsicherheiten.

    Programmierung ANSI-C, C++
    Tools

    u.a. Qt-Development Kit, labfit

    Kurzbeschreibung vgl. Kalibrierung des Multiplate

    2010 → 2004

    Projekt 21

    Spezifikation von GUI-Tests für den Multiplate© Analyzer ,
    im Auftrag der Dynabyte Informationssysteme GmbH

    Zeitraum 2009
    Sprache Deutsch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    SW-Test, Softwarevalidierung, Testspezifikation, Funktionale Tests, GUI-Tests.

    Kurzbeschreibung vgl. Test im Multiplate Projekt

    Projekt 20

    Dokumentation von Software und Hardware des Multiplate© Analyzer ,
    im Auftrag der Dynabyte Informationssysteme GmbH

    Zeitraum Juli 2007 bis Dezember 2008
    Sprache Deutsch (in sämtlichen Unterlagen)

    Schlüsselworte

    Impedanz-Aggregometrie, Software-Dokumentation, Hardware-Dokumentation, FDA-Zulassungsverfahren.
    Kurzbeschreibung vgl. Dokumentation im Multiplate Projekt,

    Projekt 19

    Applikation zur Prüfung der verschlüsselten Kommunikation mit einer Chipkarte nach ETSI ,
    im Auftrag der Giesecke & Devrient GmbH

    Zeitraum Januar bis Juli 2007
    Sprache Englisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Chipkarte, Telekommunikationskarte, Kartenleser, Testspezifikation, Modultest, Systemtest, Kryptographische Verfahren für den Datenaustausch zwischen Chip-Karte und Leser, ETSI Spezifikation.

    Programmierung C++

    Projekt 18

    B-Modellierung von Funktionen einer nach JavaCard und GlobalPlatform spezifizierten Chipkarte, im Auftrag der Giesecke & Devrient GmbH

    Zeitraum 2006
    Sprache Englisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Chipkarte, Bankenkarte, Funktionstest, Modultest, API-Test Systemtest, APDU-Test, Inferenzmotor, Modellbasiertes Testen, automatische Testgenerierung, Spezifikationen { GlobalPlatform 2.2, JavaCard 2.2 }.

    Programmierung B Methode
    Tools

    u.a.Leirios Test Generator

    Beiträge Englisch
    Vortrag Ergebnisse und Erkenntnisse 27 S. vgl. Details
    Vortrag Abschlussveranstaltung 16 S. vgl. Details

    Projekt 17

    Spezifikation von Tests nach GlobalPlatform 2.1.1 und 2.2 ,
    im Auftrag der Giesecke & Devrient GmbH, für Chipkarten in den Bereichen Banken, Telekommunikation, Ausweis.

    Zeitraum 2004-2006
    Sprache Englisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Chipkarte, Kartenleser, Systemtest, APDU-Test, Modultest, API-Test, Spezifikationen { GlobalPlatform, JavaCard }.

    Programmierung

    JavaCard, C, C++, Perl und proprietäre Skriptsprachen

    Tools u.a. ICC-Solutions, interne Testtools

    2003 → 2001

    Projekt 16

    Spezifikation von Tests nach JavaCard 2.2 ,
    im Auftrag der Giesecke & Devrient GmbH, für die Chipkarten JAGUAR-2, -3 und TIGER

    Zeitraum 2003
    Sprache Englisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Chipkarten, Kartenleser, Modultest, API-Test, SpezifikationJavaCard

    Programmierung

    JavaCard, (proprietäre) Skriptsprachen

    Tools u.a. ICC-Solutions, interne Testtools

    Projekt 15 Spezifikation von Tests nach GlobalPlatform 2.1 ,
    im Auftrag der Giesecke & Devrient GmbH, für die JAGUAR-1 Chipkarte
    Zeitraum 2002
    Sprache Englisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Chipkarte, Telekommunikationskarte, Kartenleser, Modultest, API-Test Systemtest, APDU-Test, Spezifikation GlobalPlatform 2.1

    Programmierung

    JavaCard, Skriptsprachen

    Tools u.a. ICC-Solutions-Testtools

    Projekt 14

    Anpassung von Tests nach OpenPlatform 2.01' ,
    im Auftrag der Giesecke & Devrient GmbH, für die SUNFLOWER Chipkarte

    Zeitraum 2001
    Sprache Englisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Chipkarte, Bankkarte Systemtest, APDU-Test, Spezifikation OpenPlatform 2.01'

    Tools u.a. ICC-Solutions-Testtools

    2000 → 1995

    Projekt 13

    Entwicklung von Softwaremodulen zur online Vorhersage des Kanalzustandes ,
    im Auftrag des Abwasserverbandes AOI

    Zeitraum 1998-2000
    Sprache Deutsch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    offline und online Kanalnetzberechnung, Analyse und Auswertung von Kanalnetzdaten, Kanalnetzberechnungsmodelle: hydrologisch, hydrodynamisch, holistisch, detailliert.

    Programmierung

    Delphi: Holistische Modellierung des Entwässerungskanals

    • in der offline Version (Programm HYDROSIM)
    • in der online Version (Programm PREDICT)
    Kurzbeschreibung vgl. Echtzeitvorhersage des Zustandes eines Mischkanals
    Berichte

    Deutsch

    Aug. 1999 Aufbereitung der von PREDICT benötigten Eingangsdaten 238 S. vgl. Details
    Apr. 2000 Tabellarische Beschreibung der Einzugsgebiete des AOI 62 S. vgl. Details

    Projekt 12

    Entwicklung eines Steuerungssystems für die Bewirtschaftung von Regenwasserspeichern ,
    im Auftrag des BMBF an den LWA der TU München (Forschungsvorhaben 523-4002-02WA9374/7)

    Zeitraum 1994-1998
    Sprache Deutsch (Berichte, Beiträge), Englisch (Internationale Beiträge, Konferenzen)
    Schlüsselworte

    offline und online Kanalnetzberechnung, Analyse und Auswertung von Kanalnetzdaten, Kanalnetzberechnungs-Modelle: hydrologisch, hydrodynamisch, holistisch, detailliert

    Programmierung

    Pascal: Hydrologische Ansätze zur offline/online Simulation eines Kanalnetzes (u.a. HYDROSIM und PREDICT),
    Fortran: Diverses Tools zur Analyse/Aufbereitung von Kanaldaten

    Berichte Deutsch
    Kapitel 1-3 Bearbeitungskonzept, Aufbereitung der Kanaldaten, Hydrodynamisches Verhaltens 203 S. vgl. Details
    Kapitel 4 Spezielle Untersuchung Hauptsammler 36 S. vgl. Details
    Kapitel 5 Kanalnetzvereinfachung 93 S. vgl. Details
    Kapitel 6 Grundlage der Modellierung in HYDROSIM / PREDICT 76 S. vgl. Details
    Kapitel 7 Aufbereitung der Kanaldaten für das Vorhersagemodell 23 S. vgl. Details
    Kapitel 8 Implementierung von PREDICT 24 S. vgl. Details
    Kapitel 9 Auswertung der Messdaten 14 S. vgl. Details
    Beiträge

    Deutsch
    Aug. 1998 Online Vorhersage der Zuflussbelastung eines Entwässerungs-systems Modellierung, Kalibrierung, Verifizierung 22 S. vgl. Details
    Englisch
    Nov. 1995 Reduction of Combined Sewer Discharges in Germany: Planning Methodology for Implementing RTC in the AOI Project 5 S. vgl. Details
    Sept. 1996 Construction of simplified descriptions of a sewer system to characterize its hydraulic behaviour 5 S. vgl. Details
    Juni 1997 Parameter identification for non-linear conceptual models 7 S. vgl. Details

    1994 → 1991

    Projekt 11

    Entwicklung, Implementierung eines online Moduls zur Konsistenzprüfung von Messwerten ,
    im Auftrag des Bremer Stadtentwässerungsamtes an die Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie Hannover.

    Zeitraum 1993
    Sprache Deutsch (Alle Berichte, Beiträge)
    Schlüsselworte

    Online-Monitoring von Entwässerungssystemen und Regenwasserbecken, Statistische Auswertung von Messdaten,
    Weiterentwicklung eines regelbasierten Systems

    Bericht

    Deutsch

    Okt. 1993 Konsistenzanalyse der gemessenen Pegelwerte im Kanalnetz Bremen-links-der-Weser 52 S. vgl. Details

    Projekt 10

    Abschätzung des Potentials einer güte-orientierten Kanalbewirtschaftung ,
    im Auftrag des Bremer Stadtentwässerungsamtes an den IfW, Uni. Hannover.

    Zeitraum 08.1992 - 10.1993
    Sprache Deutsch (Alle Berichte, Beiträge)
    Schlüsselworte

    Regelbasiertes System für die Steuerung von Entwässerungssystemen, Online-Monitoring von Entwässerungs-systemen, online-BSB-Messung, Kanalnetzberechnung unter Berücksichtigung von Güte-Parametern des Mischwassers.

    Programmierung

    Fortran: Verbesserte Prüfung der Konsistenz und Vollständigkeit aller Daten, die vom Inferenzmotor des online regelbasierten Systems vorab gelesen werden (u.a. Regelbasis und Zusatzwissen über das hydraulische Verhalten des Kanals)

    Bericht

    Deutsch

    Nov. 1993 Abschlussbericht Teil I + Teil 2 100 S. vgl. Details
    Nov. 1993 Anlagen Teil 1 150 S. vgl. Details
    Nov. 1993 Anlagen Teil 2 120 S. vgl. Details
    Nov. 1993 Sonderuntersuchungen 279 S. vgl. Details

    Projekt 09

    Überarbeitung des Steuerungskonzeptes in Bremen-linkes-Weserufer ,
    im Auftrag des Bremer Stadtentwässerungsamtes an den IfW, Uni. Hannover.

    Zeitraum 03.1991 - 10.1992
    Sprache Deutsch (Berichte), Englisch (Beiträge)
    Schlüsselworte

    Regelbasierte Systeme, Definition von Regeln zur Kanalnetz-Steuerung, Online Berechnungsmodule

    Programmierung

    Fortran: Das offline-Steuerungsmodul, das im Projekt 04 entwickelt und bewertet wurde, wird entsprechend den Wünschen des Betriebes modifiziert (Regelbasis, Funktionalität des Inferenzmotors) und in den online Betrieb übertragen.

    Bericht

    Deutsch

    Okt. 1992 Überarbeitung des Steuerungskonzepts in Bremen-links-der-Weser 80 S. vgl. Details

    Beiträge

    Deutsch

    Mai 1994 Steuerung eines Entwässerungssystems mit Hilfe eines regelbasierten Systems 7 S. vgl. Details
    Englisch
    Juni 1991 Development of a Control Strategy to Reduce Combined Sewerage Overflows: Case of Bremen left of the Weser 8 S. vgl. Details
    Sept. 1991 Methodology for the Development and Improvement of Control Strategies Seite 119-128 vgl. Details
    Sept. 1991 Zum Workshop 'Application of Operations Research to Real Time Control of Water Resources Systems' 23 S. vgl. Details

    Projekt 08

    Entwicklung und Implementierung eines Entwässerungskonzepts zur Steuerung des Mischwasser-Kanals im Einzugsgebiet oberhalb der Emscher-Kläranlage ,
    im Auftrag der Emscher-Genossenschaft an den IfW, Uni. Hannover.

    Zeitraum 10.1991 - 04.1992
    Sprache Deutsch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Regelbasiertes System, Definition von Regeln zur Steuerung eines Kanalnetzes inkl. Mischwasserbecken, Offline-Simulation des gesteuerten Kanalnetzes, Hydrodynamische Kanalnetzberechnung.

    Programmierung

    Fortran: Berechnung vom Stauvolumen eines Entwässerungskanals aufgrund der Kanaldaten

    Bericht

    Deutsch

    April 1992 Vorstudie zur Entwicklung und Implementierung eines Konzepts für die Steuerung des Entwässerungskanals im Einzugsgebiet oberhalb der Emscher-Kläranlage 37 S. + Anlagen vgl. Details

    Projekt 07

    Sanierungskonzept für das überlastete Entwässerungskanal der Stadt Bengbu (China) ,
    im Auftrag vom Bundesland Niedersachsen an den IfW, Uni. Hannover.

    Zeitraum 04.1991 - 10.1991
    Sprache

    Deutsch (Bericht, Veröffentlichung), Englisch (Veröffentlichung)

    Schlüsselworte

    Hydrodynamische Kanalnetzberechnung, Alternative Entwässerungskonzepte: Regenwasser- Versickerung, -Nutzung

    Bericht

    Deutsch:

    Okt. 1991 Sanierung des Entwässerungssystems in Bengbu, China 90 S. vgl. Details

    Beiträge

    Deutsch:

    1992 Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems in Bengbu, China, Wirksamkeit verschiedener Sanierungskonzepte 36 S. vgl. Details
    Englisch:
    Nov. 1991 Rehabilitation of the Urban Drainage System in the city of Bengbu, China 19 S. + Anhang vgl. Details

    Projekt 06

    Quantifizierung der Unsicherheiten der Abfluss-Berechnung in Entwässerungssystemen ,
    im Auftrag der DFG an den IfW, Uni. Hannover. (Projekt SI242/7-2)

    Zeitraum 05.1989 - 10.1991
    Sprache Deutsch (Abschlussbericht)
    Schlüsselworte

    Kanalnetzberechnung (Hydrologisch, Hydrodynamisch, detailliert, vereinfacht, holistisch), Modell- Unsicherheiten -Vergleich, Typologie der Berechnungsmodelle, Typologie der Fehlerquellen.

    Programmierung Fortran: Ansätze zur Modellierung von Abfluss- Konzentration und Transport
    Berichte

    Deutsch:
    Abschlussbericht von A. Khelil, M. Semke (Untersuchung des Niederschlags), Okt. 1991

    Band 1 Teil I: Allgemeine Einführung
    Teil II: Quantifizierung der Niederschlagsvariabilität
    Teil III: Grundlage der Modellierung
    159 S. vgl. Details
    Band 2 Teil IV: Empirische Untersuchung 120 S. vgl. Details
    Band 3 Anlagen ca. 96 S. vgl. Details

    Beiträge

    Deutsch:

    Jan. 1992 Untersuchung des holistischen Modells der Speicherkaskade zur Berechnung des Oberflächenabflusses 36 S. vgl. Details
    1993 Vergleich von Ansätzen zur Simulation von Abfluss- Konzentration und Transport in Entwässerungskanälen 32 S. vgl. Details

    1990 → 1985

    Projekt 05

    Regenwasser-Versickerung zur Verbesserung der Leistung eines Kanalnetzes - am Beispiel von zwei Einzugsgebieten in Gelsenkirchen, im Auftrag von IBA Emscher Park an den IfW, Uni. Hannover.

    Zeitraum 03.1989 - 02.1991
    Sprache Deutsch
    Schlüsselworte

    Erweiterte Hydrodynamische Kanalnetzberechnung, Langzeitsimulation, Kanalnetzsanierung, Alternative Regenwasserentsorgung, Regenwasserversickerung, Regenwassernutzung

    Programmierung

    Fortran: Simulation des Verhaltens von Mulden- und Rigolen- Systemen

    Berichte

    Feb. 1991 Abschlussbericht Teil 1 140 S.
    vgl. Details
    Feb. 1991 Abschlussbericht Teil 2 191 S. + Anlagen
    vgl. Details
    Feb. 1991 Abschlussbericht Teil 3 70 S. + Anlagen vgl. Details
    1992 IBA-Studie 90 S. vgl. Details

    Beiträge

    1990 Untersuchung der Wirksamkeit von Abkoppelungs-Massnahmen (des Regenwassers) 75 S.
    vgl. Details
    1990 Verringerung des Niederschlagsabflusses in Stadtgebieten durch getrennte Entsorgung und Versickerung 10 S.
    vgl. Details
    Feb. 1991 Regenwasserversickerung am Beispiel Gelsenkirchen-Schüngelbergsiedlung 35 S.
    vgl. Details
    Mai 1992 Naturnahe Regenwasserentsorgung durch Mulden-Rigolen-Systeme 22 S.
    vgl. Details
    Sept. 1993 Alternative Urban Drainage Concept and Design 6 S.
    vgl. Details

    Projekt 04

    Steuerung eines Mischsystems zur Verbesserung der Gewässergüte und Betriebskosten ,
    Erarbeitung von Steuerungskonzepten, im Auftrag vom BMBF an den IfW, Uni. Hannover. (Forschungsvorhaben 02-WA86470)

    Zeitraum 11.1987 - 06.1989
    Sprache Deutsch (Berichte, Vorträge), Englisch (Beiträge, Vorträge)
    Schlüsselworte

    Hydrodynamische offline Berechnung eines gesteuerten Kanalnetzes, Ermittlung von Steuerungsstrategien mit Hilfe von regelbasierten Systemen inkl. Anwendung/Evaluierung von Lernalgorithmen, oder mit Hilfe von mathematischen Optimierungsverfahren.

    Programmierung Fortran: Anpassung, Erweiterung eines gekoppelten Inferenzmotors, Experimentieren mit verschiedenen Ansätzen zur Verbesserung des eingebauten Lernmoduls
    Berichte

    Jan. 1988 Zwischenbericht 30 S. (A)
    29 S. (B)
    vgl. Details
    Juni 1989 Erarbeitung von Kriterien zur Steuerung nach Güteaspekten 36 S. vgl. Details
    Jan. 1988 Abschlussbericht 76 S. (Teil A)
    150 S. (Teil B)
    vgl. Details

    Beiträge

    März 1990 Experience with Real Time Control of Urban Drainage Systems 16 S. vgl. Details
    Juli 1990 Adaption of an Expert-System for Real Time Control of the Sewerage Netzwork in Bremen Left Side of the Weser 30 S. vgl. Details
    Feb. 1991 Seminar 'Neue Aspekte der Regenwasserentsorgung' 27 S. vgl. Details

    Projekt 03

    Weiterentwicklung eines gekoppeltes Simulations- und Steuerungs- Moduls
    - am Beispiel eines Einzugsgebietes im Ruhrgebiet,
    finanziert vom Programm PROCOPE zur Förderung der Deutsch-Französische Zusammenarbeit.

    Zeitraum 03.1987 - 02.1989
    Sprache Französisch (offizielle Berichte für den Geldgeber), Englisch und Deutsch (zusätzliche Berichte)
    Schlüsselworte Hydrodynamische offline Berechnung eines gesteuerten Kanalnetzes, Regelbasiertes System zur Steuerung eines Entwässerungskanals.
    Programmierung

    Fortran: Anpassung, Erweiterung eines gekoppelten Inferenzmotors

    Berichte

    Französisch

    Jan. 1988 PROCOPE Zwischenbericht 95 S. vgl. Details
    Jul. 1988 PROCOPE Abschlussbericht 86 S. vgl. Details

    Deutsch

    Juli 1988 Lernendes Kanalnetz-Steuerungssystem
    8 S. vgl. Details
    Feb. 1989 PROCOPE Erfahrungsbericht
    22 S. vgl. Details

    Englisch

    Juli 1988 Description of the catchment Borbecker-Müllenbach with regard to its numeric simulation
    41 S. vgl. Details

    Beiträge

    Englisch

    Juli 1988 Production Systems in Urban Hydrology
    14 S. vgl. Details

    Projekt 02

    Entwicklung von Softwaremodulen zur online Aufbereitung von Radardaten ,
    zur Erfassung der Regenintensität - am Beispiel des Einzugsgebietes Seine-Saint-Denis im Großraum Paris, im Auftrag des Entwässerungsamtes von Seine-Saint-Denis an das Forschungslabor CERGRENE

    Zeitraum 05.1986 - 01.1987
    Sprache Französisch (in sämtlichen Unterlagen)
    Schlüsselworte

    Algorithmen zur Aufbereitung von Radarmessungen, Mustererkennung, Niederschlagsvorhersage, Niederschlagabfluss

    Programmierung

    Fortran: Anpassung, Erweiterung einer Software zur Speicherung und Auswertung der Radardaten

    Berichte

    Französisch

    Dez. 1983 Etude de fonctionnement des ouvrages du bassin versant de la Vieille-Mer
    (Hydraulische Untersuchung des Entwässerungskanals im Einzugsgebiet Vieille-Mer)
    190 S. vgl. Details
    Aug. 1985 Description détaillée de l'interface de visualisation de dialogue du Système d'Aide à la Conduite (SAC)
    (Detaillierte Beschreibung der Schnittstelle zur Unterstützung des Operateurs bei der Findung einer Strategie der Kanalnetz-Steuerung)
    64 S. vgl. Details
    Jan. 1986 Interface de visualisation du Système d'Aide à la Conduite (SAC)
    (Grafische Schnittstelle des Computersystems zur Unterstützung des Operateurs bei der Findung einer Strategie der Kanalnetz-Steuerung)
    113 S. vgl. Details
    Feb. 1986 Organisation du Systeme de Conduite Immédiate (SCI)
    (Architektur des Leitsystems zur Überwachung und Steuerung des Kanalnetzes)
    89 S. vgl. Details
    Feb. 1986 Utilisation du Systeme de Conduite Immédiate (SCI)
    (Handbuch für die Anwendung des Computersystems zur Überwachung und Steuerung des Kanalnetzes)
    67 S. vgl. Details
    Mär. 1986 Mise à jour du programme de mise en place du Logiciel d'Aide à la Conduite (LAC)
    (Stand der Entwicklung der Software zur Unterstützung des Operateurs bei der online-Kanalnetzsteuerung)
    133 S. vgl. Details
    Okt. 1986 Manuelle d'utilisation du Logiciel d'Aide à la Conduite(LAC)
    (Handbuch für die Bedienung der Software zur Unterstützung des Operateurs bei der Kanalnetzsteuerung)
    65 S. vgl. Details
    Anm.: In diesem Projekt habe ich keinen Anteil an der Verfassung der aufgelisteten Berichte bis auf den letzten (Okt. 1986), den ich geschrieben habe.

    1985

    Projekt 01

    Computersystem zur Archivierung und Verarbeitung von Niederschlagsdaten ,
    im Auftrag des Verbands COURLY (Großraum Lyon) und des französischen Ministeriums für Stadtentwicklung (Programm PLAN URBAIN), an das Forschungslaboratorium Laboratoire Méthodes von INSA-Lyon

    Zeitraum 1983-1985
    Sprache Französisch (Berichte, Beiträge)
    Schlüsselworte

    Visualisierung von Niederschlagsfeldern, Approximationsverfahren, Statistische Datenauswertung

    Programmierung BASIC (wie von den damaligen Tektronix-Rechnern unterstützt)
    Berichte

    Französisch

    Nov. 1985 Elaboration d'un système de stockage et exploitation des données pluviométriques. Contribution à la modélisation spatio-temporelle du phénomème pluvieux. 269 S. vgl. Details
    Jun. 1986 Rapport de synthèse PLAN URBAIN, Connaissance fine de la pluie
    53 S. vgl. Details

    Beiträge

    Französisch

    Dez. 1983 Mesures en Hydrologie Urbaine 6 S. vgl. Details
    Juni 1985 Approximation de la lame d'eau 17 S. vgl. Details
    Okt. 1985 Présentation d'un système informatique d'archivage et analyse des données pluviométriques 6 S. vgl. Details
    Feb. 1986 Modélisation de la pluie (Réflexions) 28 S. vgl. Details