L i n u x    B e f e h l    ifstat

Kommando ifstat zeigt statistische Werte aus dem Netzwerk an.

Offenbar gibt es verschiedene Implementierung des Kommandos je nach Distribution. Die hier beschriebene Implementierung wird nachstehend identifiziert.

Linux cmd ifstat -v
ifstat -v

SYNTAX: ifstat [Options] [Interfaces]

Über die Hilfe-Option wird die Liste aller Konfigurationen des Befehls angezeigt.
Linux cmd ifstat -h
ifstat -h

Beispiel: ifstat -S -z -t 5 10
zeigt den Datenfluss in KB/s (Eingabe, Ausgabe in Kilobytes pro Sekunde) für jede Schnittstelle im Netzwerk.

-S

steht für "statistics".
Die Ausgabe (der gemessenen Statistik) besteht aus einer einzige Zeile, die jede Sekunde Sek. aktualisiert wird. Fehlt die Option, werden für jede neue Messung (jede Sekunde) die Werte auf einer eigenen neuen Zeile angezeigt.

-t

steht für "time (stamp)".
Der Zeitpunkt, zu dem die Messung stattfand, wird als erste Spalte angezeigt.

-z

Netzwerkschnittstelle ohne Datenfluss (0 KB/s) werden ignoriert.

delay count

  • Option delay steht für den Zeitschritt der Aktualisierung der Ausgabe in Sekunden. Standardmäßig erfolgt eine Aktualisierung jede Sekunde.
  • Option count steht für die maximale Anzahl der Messungen. Standardmäßig gibt es keine Begrenzung: Die Messung wird solange wiederholt, bis der User das Kommando abbricht (CTRL-c).

Beide Optionen delay count gehören zusammen: Sie werden entweder GEMEINSAM eingetragen oder weggelassen, da sie nicht einzeln identifizierbar sind.

Im Beispiel führt ifstat 10 Messungen hintereinander durch, jeweils nach 5 Sekunden.

Tab. Einige Optionen von ifstat

Linux cmd ifstat -S
ifstat -t -S

Weiterführende Links zu ifstat:

  1. manpages: ifstat (EN)
  2. LinuxOrg: ifstat (EN)
  3. RedHat: ifstat command (EN) (anders implementiert, als auf meinem ubuntu System)