L i n u x    B e f e h l    rsync

Kommando rsync (Fern)-Synchronisation der Daten

ANLASS:
Daten müssen extra gesichert werden, falls Rechner oder primäres Speichermedium beschädigt wird.

LÖSUNG:
Ich sichere primäre Daten mindestens einmal täglich mit Hilfe des rsync-Befehls (remote synchonization). Der Befehl synchronisiert Daten, die auf zwei fern liegenden Rechnern liegen, wobei der lokale Rechner entweder Quelle oder Ziel sein muss. 2 Möglichkeiten der Verbindung werden unterstützt: Mit Hilfe einer fernen Shell oder eines rsync-Dämons auf dem fernen Rechner. Der Datentransfer erfolgt heutzutage über eine kryptographisch gesicherte Shell wie ssh.

Mein Anwendungsfall ist relativ einfach, da beide Verzeichnisse auf demselben (lokalen) Rechner liegen.

rsync -avz --inplace --delete --progress --log-file=Name_Log_datei Q_Verzeichnis Z_Verzeichnis

  1. sync Optionen

    Option Bedeutung
    a

    archive
    entspricht folgende Optionsliste r p g o t l D:

    • Rekursiver Transfer (r),
    • Merkmale werden beibehalten (p=permissions, g=group, o=owner, t=times),
    • Symbolische Links werden als solche übertragen (l).
    • Die D-Option betrifft Device-Dateien, benötigt Admin-Rechte und ist nicht relevant in meinem Fall.

    v verbose
    Standardmäßig die Synchronisation ist stumm. v einmal eingetragen zeigt, welche Dateien übertragen werden. v zweimal eingetragen zeigt, welche Dateien nicht übertragen werden. In beiden Fällen wird eine Zusammenfassung angehängt.
    z

    compress
    Übertragene Daten werden komprimiert.

    inplace Die übertragene Datei ersetzt ggf. eine existierende Datei mit gleichem Namen (keine Duplikation)

    executability

    Die Durchführbarkeit-Bits werden behalten. Wenn Option p (bzw. a) aktiv ist, ist der Eintrag überflüssig.
    delete Dateien ohne Entsprechung im Quellenverzeichnis werden aus dem Zielverzeichnis gelöscht.

    progress

    zeigt den laufenden Übertragungsstatus.
    log-file schreibt das Übertragungsprotokoll in die genannte Datei.
    Tab. Optionen von rsync

  2. Weitere Infos zur Syntax

    Eingabe des Quellenverzeichnisses

    Will man den Inhalt von Q-Verzeichnis direkt in Z_Verzeichnis synchronisieren?
    Damit rsync den Inhalt von Z-Verzeichnis dem Inhalt von Q_Verzeichnis angleicht, muss dem Namen von Q-Verzeichnis einen Schrägstrich "/" angehängt werden, rsync -avz --inplace --delete --progress Name_Q_Verzeichnis/ Z_Verzeichnis

    Ansonsten (Name des Quellenverzeichnisses ohne abschließenden Schrägstrich), wird das Quellenverzeichnis als Unterverzeichnis vom Zielverzeichnis - Z_Verzeichnis/Q_Verzeichnis - synchronisiert.